Sommerlicher Kartoffelsalat ohne Mayo oder Brühe

3. Juli 2019
Sommer Kartoffelsalat vegan

Kartoffelsalat. Da kann man ja ganz schön viel falsch machen. Oder eben auch alles richtig. Dann ist man der Hero des Buffets oder Grillabends. Das Potenzial einen “naja-Kartoffelsalat” zu kreieren ist einfach schon von Natur aus sehr hoch. Denn jeder hat sich selbst daran probiert oder ist mit einer ganz bestimmten Art und Weise aufgewachsen. Meine Kindheit habe ich mit dem Mayo-Kartoffelsalat aus Sachsen verbracht. Und in meiner Jugend durfte ich den bayrischen Salat lieben lernen, der lauwarm und mit einer Vinaigrette aus Brühe und Essig serviert wird. Aber zwischen diesen beiden ist noch eine ganze Menge Luft. Und die haben wir heute mit einer weiteren Variante gefüllt.

Sommer Kartoffelsalat vegan ohne Mayonnaise ohne Brühe

Kartoffel – vielfältige Liebe

Kartoffel – so schimpft man die Deutschen im nahegelegenen Ausland. Zurecht! Denn wir Deutschen lieben die Kartoffel. Und das ebenfalls zurecht. Rund 60 Kilo verschlingt jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr. Ich selbst gehöre voll und ganz dieser Zielgruppe an. Für mich kann es gar nicht genug Kartoffel geben. Als Pommes, im Gratin, als Kloß, in der Suppe, mit Butter, Petersilie oder Leberwurst (!), gebraten, gekocht, gefüllt oder als Füllung, gestampft oder eben als Salat. Diese Knolle ist so vielfältig, dass einem ganz schwummrig wird.

Abgesehen von unterschiedlichsten Farben und Formen, unterscheidet sich die Kartoffel nach dem Grad des Stärkeanteils in festkochend, vorwiegend festkochend und mehligkochend. Die mehligkochenden Kartoffeln haben den größten Stärkeanteil. Wir verwenden sie vor allem für die Rezeptvarianten, bei denen man die Kartoffeln noch weiter verarbeitet (Gnocchi, Klöße, Stampf, Suppen). Die festkochenden dagegen eignen sich vor allem für die Rezeptvarianten, in denen die Kartoffeln naturbelassen bleiben (Salate, Salzkartoffeln, Bratkartoffeln).

Sommer Kartoffelsalat vegan ohne Mayonnaise ohne Brühe

Frischer Kartoffelsalat für den Sommer.

In unserem Fall greifen wir also auf die festkochenden bzw. vorwiegend festkochenden Kartoffeln zurück. Diese werden mit Schale gekocht und anschließend längs halbiert. Und weil sie fast im Ganzen in den Salat kommen, solltest Du auf eher kleine Kartoffeln oder sogar Drillinge zurückgreifen. Das gibt einfach ein hübscheres Bild. Das Auge isst schießlich ja auch mit. Dieser Salat ist super für die warmen Monate geeignet. Als weitere Zutaten haben wir uns für Radieschen, Bohnen und Erbsen entschieden. Noch ein frisches Dressing dazu und Dill drüber gestreut und wir haben eine neue Kartoffelsalat-Alternative gefunden. Im Übrigen: dieses Rezept ist nicht nur vegetarisch, sondern vegan.

Kartoffelsalat vegan ohne Mayonnaise ohne Brühe zum Grillen

Was Du für die Zubereitung benötigst.

Sommerlicher veganer Kartoffelsalat

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (37 Stimme, durchschn.: 3,95 von 5)
Loading...
Serves: 4
Prep Time: 30

Ingredients

  • FÜR DEN SALAT
  • Drillinge - 600 Gramm, vorgekocht, halbiert, noch lauwarm
  • Grüne Bohnen - TK ist hier kein Problem, eine gute, große Hand voll
  • Erbsen - ebenfalls TK, auch eine gute Hand voll
  • Radieschen - Nach Belieben ein Bund, in feine Scheiben geschnitten
  • Dill - frisch, ein halbes Bund, grob gehackt
  • FÜR DAS DRESSING
  • Honig - 1 Esslöffel
  • Salz - 1 Teelöffel
  • Essigessenz - 2 Esslöffel
  • Olivenöl - 3 bis 4 Esslöffel
  • Pfeffer - nach Geschmack
  • Senf - mittelscharf, 1 Teelöffel
  • Rote Pfefferbeeren - eine kleine Menge, kein Muss

Instructions

1

Die Drillinge ungeschält gar kochen. Sie dürfen noch bissfest sein, aber ohne harten Kern. Die garen Kartoffeln halbieren und in eine Schüssel geben.

2

Parallel Wasser salzen und aufkochen. Die TK-Bohnen hinzugeben und einige Zeit später die Erbsen. Beides nach Packungsanleitung kochen.

3

Derweil eine Schale mit kaltem Wasser und Eiswürfeln bereit stellen. Bohnen und Erbsen abgießen und direkt im Eiswasser abschrecken.

4

Radieschen waschen und in dünne Scheiben schneiden.

5

Dill waschen und grob hacken.

6

Für das Dressing alle Zutaten bis auf die Pfefferbeeren miteinander zu einem geschmeidigen Dressing verrühren. Wir haben noch gemahlene rote Pfefferbeeren hinzugegeben.

7

Dressing, Radieschen, abgeschreckte und abgetropfte Bohnen und Erbsen sowie den Dill zu den Kartoffeln in die Schüssel geben und vermischen.

8

Einige ganze rote Pfefferbeeren über den Salat streuen und servieren.

Das könnte Dir auch gefallen

Keine Kommentare

Antworten

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.