Semmelknödel – der perfekte Begleiter

20. November 2017
Semmelknödel selbstgemacht

Bevor Ihr weiter unten zum Rezept für die Semmelknödel scrollt, muss ich Euch eine kleine Anekdote erzählen.

Man schreibt das Jahr 2001, genauer: es ist kurz vor Weihnachten. Das erste Weihnachten bei meiner Familie zusammen mit Ben. Vieles ist noch neu – die Familie kennt Ben bisher nur aus meinen Erzählungen und ist dementsprechend neugierig. Auch Ben ist neugierig und so werden mir von beiden Seiten viele Fragen gestellt – schließlich wolle man ein angenehmes Weihnachtsfest miteinander verbringen. Neben Themen, wie “wen werde ich alles kennenlernen?”, “macht ihr die Bescherung vor oder nach dem Essen?”, “wie feiert ihr denn grundsätzlich” oder “gibt es etwas, das er nicht verträgt”, die alle recht unkompliziert aufgeklärt werden konnten, war es ein unerwartetes Detail, das das komplette Weihnachtsfest in Frage stellte.

Knödel oder Kartoffeln, das ist hier die Frage!

Während ich in meiner Kindheit und Jugend beinahe ausschließlich von Kartoffeln als Beilage lebte und diese noch immer heiß und innig in allen Variationen liebe, war dies für Ben eine schnöde, langweilige Knolle und einer Weihnachtsgans nicht würdig. Und als Ben erfuhr, dass es nun genau diese schnöde Knolle zur Gans geben würde, waren die Augen groß und der Mund stand offen. Es fielen Satzfragmente wie “a-aber…”, “wie könnt ihr…das geht doch nicht…”, „Keine Knödel, kein Ben…“ oder “…traurige Kindheit…” und ich versuchte ihm gut zuzureden: “… das schaffst du…”, “Augen zu und Knödel vorstellen…”.

Und sie waren glücklich, bis zum nächsten weihnachtsfest.

Nun müsst Ihr wissen, dass Ben sehr charmant und überzeugend sein kann – Eigenschaften, die ganz besonders gut bei der Freizeitgestaltung oder dem Autokauf funktionieren. Oder eben bei meiner Mutter. So geschah es, dass das Weihnachtsfest 2000 das letzte war, an dem es nur Kartoffeln als Gans-Beilage gab. Seither erfreuen wir uns alle regelmäßig dieser Anekdote und Knödeln in allen Variationen, beispielsweise als Semmelknödel. Die im Übrigen hervorragend zu allen erdenklichen Schmorgerichten, wie bspw. den Rouladen, passen.

Tools, die wir für die Zubereitung benutzt haben

SEMMELKNÖDEL – DER PERFEKTE BEGLEITER

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (8 Stimme, durchschn.: 4,25 von 5)
Loading...
Serves: als Beilage für 4
Prep Time: 1 Stunde Cooking Time: 25 Minuten

Ingredients

  • 250 Gramm altbackene Brötchen
  • Butter
  • 1 Zwiebel
  • ca. 250ml lauwarme Milch
  • Salz + Pfeffer
  • Muskat
  • Glatte Petersilie – Menge mach eigenem Geschmack
  • 3 Eier

Instructions

1

Die altbackenen Brötchen in kleine, möglichst gleichmäßige Würfel schneiden und in einer Schüssel oder kleinen Auflaufform verteilen.

2

In einer Pfanne erhitzt ihr die Butter auf mittlere Hitze und gebt die kleingewürfelte Zwiebel hinzu und lasst sie langsam anschwitzen.

3

Milch zu den angeschwitzten Zwiebeln geben und alles mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Zum Schluss die feingehackte Petersilie einrühren.

4

Die lauwarme Zwiebel-Milch-Mischung gebt ihr über die Brotwürfel, vermischt alles gut miteinander, fügt erstmal zwei und bei Bedarf ein drittes Ei hinzu. Anschließend eine gute Stunde durchziehen lassen.

5

Nun legt ihr eine Bahn Klarsichtfolie auf der Arbeitsfläche aus und gebt mit einem Esslöffel die Hälfte der Semmelknödelmasse zu einer längliche Rolle darauf und drückt alles etwas an.

6

Wickelt die Klarsichtfolie um die Masse und zwirbelt die Enden zusammen, sodass ihr eine Art Semmelknödel-Bonbon bekommt. Die Luft lasst ihr mithilfe einer Rouladennadel oder Gabel entweichen. Es sollte ein festes, gleichmäßiges Bonbon ergeben.

7

Genauso verfahrt ihr mit der zweiten Hälfte des Semmelknödelteiges.

8

Beide Klarsicht-Bonbons in Alufolie einwickeln - ebenfalls zu einem Bonbon - und für 25 Minuten in siedendes Wasser legen.

9

Aus dem Wasser fischen und aus Alu- und Klarsichtfolie befreien. Jetzt könnt ihr den Semmelknödel in gefällige Tranchen schneiden und servieren.

Das könnte Dir auch gefallen

5 Kommentare

  • Reply
    Peter Sumerauer
    26. Juni 2021 at 21:57

    Interessante Variante, den Teig in Klarsichtfolie einzuwickeln und zu kochen. Aber warum? Mir ist das Verfahren neu. Welchen “technischen”, physikalischen oder kulinarischen Grund gibt es dafür?

    • Reply
      Antje
      29. Juni 2021 at 12:56

      Hallo Peter,
      da gibt es zwei Gründe: einmal haben wir so die Möglichkeit die Rolle selbst besser zu formen und zum Anderen dringt so kein Wasser ein und der Knödel weicht nicht auf. Hilft Dir das?
      Viele Grüße!

      • Reply
        Peter Sumerauer
        22. August 2021 at 13:24

        Liebe Antje, vielen Dank für die Erklärung. Eben habe ich das aktuelle Video “Brauhausgulasch mit Semmelknödel” mit dem Held der Steine gesehen. Jetzt verstehe ich den Einsatz von Klarsicht- und Alufolie beim Knödelbacken: Das Ergebnis ist ein völlig anderes als das, welches ich als böhmische bzw. österreichische Semmelknödel kenne. Ich werde diese Luxus-Variante umgehend mal ausprobieren! Bis bald!

  • Reply
    Semmelknödelsalat – Resteverwertung at its best – KEN KOCHT
    7. August 2020 at 16:32

    […] Rezept für Semmelknödel ♥ Variationen Semmelknödelsalat ♥ Rezept zum […]

  • Reply
    Boeuf Ben - Rinderschmorgericht mit Geling-Garantie - oder einfach Gulasch? | Ofen offen
    30. Dezember 2018 at 17:37

    […] Ladet die Familie oder Freunde ein, öffnet eine schöne Flasche Rotwein, bereitet ein paar Semmelknödel dazu vor und habt einen schönen Tag/Abend. Legt euch in die Sauce rein und genießt […]

  • Antworten

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.