Semmelknödelsalat – Resteverwertung at its best

24. September 2019
Semmelknödel Salat Semmelknödelsalat Rezept Leftover Resteverwertung Radieschen www.ofenoffen.de 5

Wir haben letztens Pfifferlingsoße mit Semmelknödel gemacht und hatten noch eine ganze Menge an Semmelknödel übrig. Das passt prima, denn so haben wir gleich für den darauffolgenden Tag den Hauptdarsteller fertig im Kühlschrank stehen. Dieses Mal haben wir uns für einen Semmelknödelsalat entschieden. Wir wollen heute mal recht fettfrei bleiben und entscheiden uns für eine vegetarische Variante.

Schneller zum Ziel:


Rezept für SemmelknödelVariationen SemmelknödelsalatRezept zum Nachlesen


Semmelknödel Salat Semmelknödelsalat Rezept Leftover Resteverwertung Radieschen www.ofenoffen.de 5

Semmelknödelsalat mit Radieschen und Walnüssen: wie entsteht so ein Rezept in unseren Köpfen?

Das Schöne an solchen Leftover-Rezepten ist, dass mit ein wenig Fantasie und Kreativität ein völlig neues Rezept entsteht. Aus Dingen, die man ohnehin im Kühlschrank hat und die nur darauf warten, dass sie verspeist werden. Im Grunde läuft alles darauf hinaus, zu überlegen, welche Lebensmittel gut kombinierbar sind. Was schmeckt gut zusammen? Die Semmelknödel sind der Hauptdarsteller, um die herum sich alle weiteren Zutaten fast von allein ergeben.

Was passt zu Semmelknödel? Semmelknödel werden häufig in Bayern und Österreich gegessen – da gibt es auch eine große Nähe zu Käse. Also werden wir Käse verwenden. Jetzt haben wir bereits zwei sättigende Elemente im Salat. Zum Ausgleich muss etwas frisches und knackiges dazu. Also ein Salat, der sich auch optisch ganz gut dazu gesellt: Rapunzelsalat oder auch Feldsalat. Eine schöne farbliche Nuance wäre jetzt noch schön: Radieschen passen gut dazu und durch ihre leichte Schärfe eine schöne Ergänzung im Mund.

Aber noch ist der Salat nicht rund. Es fehlt noch etwas. Ein gesunder Crunch. Croutons machen keinen Sinn, weil wir mit den Semmelknödeln selbst die Kohlenhydrat-Komponente schon im Salat haben. Das würde sich beißen. Aber zu Käse passt hervorragend jede Art von Nüssen.

Nun steht das Grundgerüst und wir können in die Feinabstimmung gehen. Wir treffen nun Entscheidungen zu den Fragen: welcher Käse, welche Nüse, welches Dressing? Hier wählen wir dann danach aus, was noch im Kühlschrank ist und worauf wir Lust haben. In diesem Fall: Edamer, Walnüsse und ein Honig-Senf-Dressing.

Semmelknödel Salat Semmelknödelsalat Rezept Leftover Resteverwertung Radieschen www.ofenoffen.de 5

Mögliche Varianten zu unserem Semmelknödelsalat:

Wenn Du jetzt nach dem oben beschriebenen Prozess vorgehst, kommst Du recht schnell auf unterschiedliche Rezeptvarianten. Statt Emmentaler versuch einmal einen Brie oder Ziegenkäse. Statt der Walnüsse als Crunch kannst Du Haselnüsse, Mandeln oder Erdnüsse verwenden. Oder was hältst Du davon, wenn Du stattdessen Bacon knusprig auslässt und über den Salat streust? Statt des Feldsalats kannst Du natürlich auch Rucola, Radicchio oder auch ganz klassischen Kopfsalat verwenden. Wer Radieschen nicht mag: was hältst Du von roten Zwiebeln oder Frühlingszwiebeln? Oder Tomaten oder Gurken?

Du kannst die Semmelknödel auch als eine Art Carpaccio mit einer sauren Vinaigrette marinieren. Oder mit gebratenen Apfel- oder Pfirsich-Spalten verfeinern. Die Semmelknödel kannst Du vorher auch anbraten und so einen lauwarmen Salat kreieren, der etwas Crunch durch den Bratvorgang bekommt. Ach, ich komme ins Schwärmen. Du siehst, Deiner Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Hast Du noch weitere Ideen?

Semmelknödelsalat mit Radieschen und Walnüssen

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Loading...
By Antje Serves: 4
Cooking Time: 20 Minuten

Dieser Semmelknödelsalat ist Resteverwertung auf höchstem Niveau. Mit Radieschen, Walnüssen und Käse wird aus Semmelknödel ein köstlicher Salat.

Ingredients

  • FÜR DEN SALAT
  • Semmelknödel vom Vortag - in gerechte Mundstücke geschnitten
  • Feldsalat - 3 gute Hände voll
  • Radieschen - 1 Bund, geviertelt
  • Emmentaler - 200 g, in gefällige Stücke geschnitten
  • Walnusskerne - 50 g, etwas zerkleinert
  • Frühlingszwiebeln - 3 Stk. in Ringe geschnitten

  • FÜR DAS DRESSING
  • Honig - 2 EL
  • Senf, mittelscharf - 1 EL
  • Weißweinessig - nach Geschmack
  • Rapsöl - etwas mehr als den Essig
  • Salz & Pfeffer

Instructions

1

Für den Salat alle Zutaten in eine große Schüssel geben und einmal grob durchmischen.

2

Für das Dressing Salz, Pfeffer, Honig und Senf in eine kleine Schüssel geben.

3

Essig und Öl verwenden wir immer nach Gefühl. Das kommt nämlich auch stark darauf an, wie sauer oder süß der eigene Geschmack ist.

4

Für eine grobe Richtung: wir verwenden immer ca. 50% mehr Öl als Essig. Essig und Öl also nun auch in die Schüssel geben und mit einem Schneebesen aufschlagen. Es soll eine cremige Konsistenz ergeben.

5

Das Dressing darf sehr stark schmecken, sogar etwas überwürzt. Das wird durch die Zutaten im Salat abgemildert.

6

Ist das Dressing doch zu stark, einfach etwas kaltes Wasser hinzugeben und abschmecken.

7

Nun Salatdressing über die sonstigen Zutaten geben und vermischen. Der Salat sollte nicht sehr viel länger als maximal 5 bis 10 Minuten stehen, bevor man ihn serviert. Sonst fällt der Feldsalat zu stark an sich zusammen.

8

Mit etwas Schnittlauch garnieren. Guten Appetit.

Notes

Dieser Salat ist so vielfältig - für ein paar Varianten etwas nach oben scrollen.

Das könnte Dir auch gefallen

Keine Kommentare

Antworten

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.