Pfifferling Rahmsoße mit Semmelknödel – herbstlich & köstlich.

15. September 2019
Pfifferling Rahmsoße Pfifferlingrahm Pfifferlingsoße Pfifferlingrahmsauce Pfifferlinge Rezept Foodblog www.ofenoffen.de 4

Die Saison der Pfifferlinge ist beinahe vorbei, da muss noch rasch unser liebstes Pfifferling-Rezept auf den Blog: Pfifferling Rahmsoße mit selbsgemachten Semmelknödeln. Ein vegetarischer Klassiker in unserem Haus, der ähnlich wie andere saisonale Klassiker (Grüne Sauce, Spargel, Kürbis) bei uns jedes Jahr wieder gefeiert wird. Wir sind noch hin und hergerissen, ob es einen Gewinner auf dem Teller gibt: die Pfifferlinge oder die Semmelknödel? In welchem Team bist Du?

Schneller zum Ziel:


Pfifferling-WissenPfifferlinge putzenVideorezept Rezept zum Nachlesen


Pfifferling Rahmsoße Pfifferlingrahm Pfifferlingsoße Pfifferlingrahmsauce Pfifferlinge Rezept Foodblog www.ofenoffen.de

Ein bisschen Wissen zum Pfifferling.

Gleich, Freunde, gleich kommen wir zum Rezept. Aber vorher noch etwas Wissen für die kommende Saison rund um den Pilz.

Wann ist Pfifferling-Saison?

Da der Pfifferling stark abhängig ist vom Wetter, erscheint die Saison eigentlich recht lang. Denn mit Glück kann man den Pilz bereits Ende Mai sammeln. Die Hauptsaison allerdings liegt in den heißen Monaten zwischen Ende Juni und Oktober. Denn der Pilz braucht schwülwarmes Wetter, um zu wachsen.

Wie werden Pfifferlinge gerntet?

Pfifferlinge werden tatsächlich noch von Hand gesammelt. Denn bisher gab es wohl bereits einige Versuche die Pilze zu züchten, aber kein Zuchtversuch ist geglückt. Denn der Pilz ist abhängig von den Bäumen der Umgebung, von denen er die wichtigen Nährstoffe entzieht und im Gegenzug eine bessere Wasserversorgung bietet.

Kann man Pfifferlinge auch roh essen?

Nicht nur Pfifferlinge sollten besser nicht roh verzehrt werden. Das im Pfifferling enthaltene Chitin kann die Verdauung beeinflussen und damit Beschwerden auslösen.

Wie sollte ich Pfifferlinge lagern?

Grundsätzlich gilt: je früher das gekaufte Produkt nach der Ernte verzehrt wird, desto frischer und köstlicher ist es. Im Falle der Pfifferlinge gilt das in jedem Fall ebenfalls. Maximal 1 oder 2 Tage halten sich die Pilze aber ganz gut, wenn Du sie in ein offenes Gefäß legst, das Du mit einem Küchenpapier auslegst. Das Papier saugt Feuchtigkeit auf, sodass die unten liegenden Pilze nicht matschig werden. Die Pilze dann im Gemüsefach im Kühlschrank aufbewahren.

Pfifferling Rahmsoße Pfifferlingrahm Pfifferlingsoße Pfifferlingrahmsauce Pfifferlinge Rezept Foodblog www.ofenoffen.de

Pfifferlinge säubern: waschen oder putzen? Oder beides?

Zu diesem Thema lassen sich im Internet und bei kleinen Umfragen in der Bekanntschaft vielfältige Meinungen finden. Manche waschen in jedem Fall, weil sie Sorge haben, dass Sand zwischen den Zähnen knirscht. Andere putzen erst und waschen dann. Wieder andere putzen ausschließlich und lassen kein Wasser an die Pilze, weil dies dazu führt, dass der Pilz matschig und geschmacklos wird.

Wahr ist, dass Pilze nur einen geringen Anteil an Wasser aufnehmen können. Fakt ist aber auch – und da spricht unsere jahrelange Erfahrung die deutlichste Sprache – Pfifferling Rahmsoße mit geputzten Pilzen ist wesentlich intensiver im Geschmack, als wenn sie mit gewaschenen Pilzen zubereitet wird. Wir gehören also zur Fraktion: lieber die Zeit auf sich nehmen und diesen edlen Pilz mit der Hand von der Erde befreien. Das dauert lang, ohne Frage, ist es aber in jedem Fall wert.

Solltest Du die Zeit nicht investieren wollen oder können, dann brause die Pilze in einem Sieb ab und lasse die Pilze nur eine sehr kurze Zeit dem Wasser ausgesetzt. Im Anschluss mit einem Küchenpapier sorgfältig abtrocknen. Schlechte Stellen oder Wurzeln kannst Du dann mit dem Messer gut entsorgen. Beim Braten der Pilze wirst Du dann etwas länger brauchen, bis dann das überschüssige Wasser aus dem Pilz entwichen ist.

Pfifferlingrahmsoße und der perfekte Begleiter.

Tools*, die Du für die Zubereitung der Pfifferling Rahmsoße benötigst.

Eine Pfanne, zum Beispiel unsere liebste Antihaft-Pfanne von Le Creuset.

Rezeptvideo für Pfifferling Rahmsoße mit Semmelknödel

Pfifferling Rahmsoße mit Semmelknödel.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (30 Stimme, durchschn.: 3,57 von 5)
Loading...
By Benedikt Serves: 2
Prep Time: 30 Minuten Cooking Time: 20 Minuten

Herbstliche, cremige Pfifferlingrahmsoße und dazu selbstgemachte Semmelknödel.

Ingredients

  • Pfifferlinge - 500 Gramm, geputzt
  • Zwiebel - 1, fein gehackt
  • Petersilie - 1 Hand voll, fein gehackt
  • Balsamico-Essig - 2-3 EL
  • Rinderfond - 250 ml
  • Sahne - 500 ml
  • Salz, Pfeffer
  • Butter - 1 EL

Instructions

1

Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen, darin die Pfifferlinge anbraten.

2

Sind die Pfifferlinge angeschwitzt, die Zwiebel hinzugeben und glasig anschwitzen.

3

Die Pfifferlinge und Zwiebeln mit dem Balsamico-Essig ablöschen und diesen verkochen lassen.

4

Den Rinderfond hinzugeben und zum Köcheln bringen.

5

Nun die Sahne angießen und bis zur gewünschten Konsistenz einkochen lassen. Die Sauce sollte schön cremig werden.

6

Kurz vor der Vollendung mit Salz und Pfeffer würzen und die Petersilie dazugeben.

Notes

Dazu passt hervorragend Semmelknödel. Das Rezept findest Du über die Suche oder durch einen Klick auf die Verlinkung weiter oben.

Das könnte Dir auch gefallen

3 Kommentare

  • Reply
    Jesse-Gabriel
    15. September 2019 at 23:10

    Habe ja schon beim Video kommentiert, habe aber noch (einen) Vorschlag, auch super mit Rinderrouladen, Falscher Hase, Bouletten, Pfifferling-Risotto mit Petersilie oder kennst du Pfifferlings Peste, Pfifferlings Butter, natürlich auch noch zu vielen mehr.
    Jesse-Gabriel

    • Reply
      Antje
      18. September 2019 at 13:14

      Klasse Ideen – vor allem das Pfifferlings-Pesto hat es uns angetan. Das werden wir mal ausprobieren. Vielleicht findet es sogar über kurz oder lang den Weg auf den Blog! Dankeschön für Deine Anegungen!

      • Reply
        Jesse-Gabriel
        21. September 2019 at 17:58

        Gerne und du konntest es sogar entziffer, Pfifferlings-Pesto war natürlich gemeint.
        Jesse-Gabriel

    Antworten

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.