Kaspressknödel Tiroler Art

4. August 2019
Kaspressknödel Käseknödel Rezept Tirol Südtirol Hütte Ofen offen

Kaspressknödel erinnern uns an die Berge. Und wir reisen für unser Leben gern in die Berge. Sommer oder Winter spielt hierbei für uns keine Rolle. Die Gewaltigkeit der Natur hier, die Macht der Wetterumschwünge und die herrliche Luft machen uns hier erst bewusst, wie winzig man ist und welche Rolle man selbst auf der Welt zu spielen scheint. Wir fühlen uns demütig und zugleich ehrlich zufrieden und glücklich, wenn wir die Berge besteigen und die Ruhe genießen dürfen.

Die zweite Hauptrolle bei unseren Österreich-, Schweiz- oder Südtirol-Besuchen spielt (natürlich) das Essen. Die typischen und weit über die Grenzen bekannten süßen Mehlspeisen und das herzhafte und energiereiche Essen passen hier einfach zu den körperlichen Anstrengungen, die in den Bergen zwangsläufig sind. Und ein Rezept, das bei uns absolutes Hüttenfeeling verursacht, ist das Rezept für Kaspressknödel. Übersetzt für uns Deutsche: Käseknödel.

Schneller zum Ziel


Zum RezeptKäsewahl Was passt dazu?


Kaspressknödel Käseknödel Rezept Tirol Südtirol Hütte Ofen offen

Welcher Käse für die Käseknödel?

Wir haben uns etwas umgetan und Rezepte gefunden, die die Knödel mit verschiedenen Käsesorten zubereitet wissen wollen. Dies ist meist ganz abhängig davon, in welcher Region gekocht wird. So werden die Pinzgauer Kaspressknödel natürlich mit dem Pinzgauer Bierkäse zubereitet – ein magerer Schnittkäse aus dem Pinzgau. Die Tiroler verwenden gerne den Tiroler Graukäse, ein Sauermilchkäse, der mit 2% Fettanteil sehr fettarm ist. Und einige wenige Male haben wir auch gelesen, dass ein Gorgonzola zum Einsatz kommt. Wir bleiben unaufgeregt und wählen einen klassischen Bergkäse, der schon ein paar Monate gereift ist und den Du im Supermarkt bekommen kannst.

Solltest Du den Bergkäse nicht bekommen oder einfach nicht mögen: nimm einfach den Käse Deiner Wahl. Du hast ja alle Möglichkeiten und niemand verhaut Dich, wenn Du es so machen möchtest, wie Du es am Liebsten magst. Bleib inspiriert und frei!

Zubereitung der Kaspressknödel

Die Basis für die Knödel bildet unsere Semmelknödel-Masse. Für die kannst Du Benedikt in der tiefsten Nacht wecken – er würde schlaftrunken in die Küche wandern und Dir die Semmelwürfel zusammenmischen und in Knödel formen. Er benutzt dafür im Übrigen immer die schon fertigen Semmelwürfel, die Du abgepackt im Supermarkt kaufen kannst. Bevor Benedikt die Masse für eine gute Stunde ziehen lässt, gibt er noch ausreichend des geriebenen Berkäses drauf. Das ist im Übrigen wirklich viel Käse, der untergemischt wird. Aber das muss so. In die angefeuchteten Hände kommt ein guter Schlag der Masse, die dann zu Nocken geformt wird und die wir in unserer geliebten Eisenpfanne * in ausreichend Butter langsam goldbraun braten.

Kaspressknödel Käseknödel Rezept Tirol Südtirol Hütte Ofen offen Linsensalat

Was gibt’s zu den Kaspressknödeln?

Wir haben die Knödel schon als Einlage in einer klaren Brühe gegessen oder als Hauptdarsteller auf einem würzigen Kräutersalat. In der ursprünglichsten Variante kommt etwas zerlassene braune Butter auf die Knödel und ein wenig Krautsalat daneben. Gib noch etwas Salbei in die Butter und Du hast einen schönen Beigeschmack – sofern Du Salbei magst. Häufiger haben wir auch Rezepte gelesen, die in die Masse Blattspinat mischen. Oder ein Pilzragout dazu reichen. Sicherlich ein Rezept, welches wir zur Pilzseit ausprobieren werden. Bei uns gab es dieses Mal ein Linsensalat dazu, den wir auch hier schon verbloggt haben.

Tools*, die wir für die Zubereitung benutzt haben.

Kaspressknödel Tiroler Art

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 Stimme, durchschn.: 5,00 von 5)
Loading...
By Ben Serves: 4
Prep Time: 1 Stunde Cooking Time: 10 Minuten

Kaspressknödel - ein Rezept, dass sofort Hüttenfeeling auslöst. Dazu ein leichter Salat oder braune Butter und Du wirst strahlen.

Ingredients

  • 250 Gramm altbackene Brötchen, oder fertige Semmelwürfel aus dem Supermarkt
  • 200 Gramm Bergkäse, gerieben
  • Butter
  • 1 Zwiebel
  • ca. 250ml lauwarme Milch
  • Salz + Pfeffer
  • Muskat
  • Glatte Petersilie – Menge mach eigenem Geschmack
  • 3 Eier
  • Zum Anrichten: Schnittlauch

Instructions

1

Die in kleine Würfel geschnittenen Brötchen oder gekauften fertigen Semmelwürfel in einer Schüssel oder kleinen Auflaufform verteilen.

2

In einer Pfanne Butter bei mittlerer Hitze schmelzen lassen und die gewürfelten Zwiebeln hinzugeben und langsam anschwitzen.

3

Die lauwarme Milch zu den Zwiebeln geben und alles mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Zum Schluss die feingehackte Petersilie einrühren.

4

Die lauwarme Zwiebel-Milch-Mischung über die Brotwürfel geben, alles gut miteinander vermischen. Jetzt den gerieben Bergkäse zufügen und ebenfalls vermischen.

5

Nun erst einmal zwei Eier untermischen. Fühlt sich die Masse noch zu trocken an kannst Du noch ein drittes Ei hinzugeben und mit der Masse verschmischen.

6

Mit Klarsichtfolie abdecken und eine gute Stunde durchziehen lassen. In dieser Zeit kannst Du die Beilage (Salat oder Linsensalat - s.o.) vorbereiten.

7

Ist die Ziehzeit um, befeuchtest Du deine Hände und gibst einen guten Esslöffel in die Handfläche und formst daraus eine Nocke. So weiter vorgehen, bis die gesamte Knödelmasse aufgebraucht ist.

8

In einer Pfanne - wir benutzen unsere Lieblingseisenpfanne* - Butter bei etwas mehr als mittlerer Hitze schmelzen lassen.

9

Nun die Nocken in die Pfanne geben und von allen Seiten goldbraun anbraten. Das dauert ca. 10 Minuten.

10

Nun einen Teller mit den Nocken anrichten und bei Bedarf noch etwas Schnittlauch drüber geben.

Das könnte Dir auch gefallen

4 Kommentare

  • Reply
    Sylvia
    7. September 2019 at 20:28

    Hallo Antje, lieben Dank für die Info. Damit hast du mir auf jeden Fall geholfen. VLG Sylvia

    • Reply
      Ben
      8. September 2019 at 09:18

      Na, das freut mich sehr. Hab einen schönen Sonntag!

  • Reply
    Sylvia
    6. September 2019 at 16:25

    Hallo, durch euer Rezept von den Kaspressknödeln bin ich auf die Pfanne aufmerksam geworden, die ihr verwendet habt. Die interessiert mich auch ;-) Es gibt unterschiedliche Bewertungen bzw. Aussagen, ob die Pfanne nun aus Edelstahl ist oder aus Eisen. Die unterschiedlichen Größen, habe ich gelesen, sind aus unterschiedlichen Materialien. Da auch die Kommentare der Nutzer völlig unterschiedlich sind, frage ich euch jetzt einfach mal. Welche Größe habt ihr verwendet, ist eure Pfanne aus Edelstahl oder Eisen? Danke für eure Info. Gerne auch per Mail. LG Sylvia

    • Reply
      Antje
      7. September 2019 at 19:00

      Hallo liebe Sylia,

      vielen Dank für Deine Nachricht. Weil es vielleicht den ein oder anderen auch noch interessieren dürfte, gibt es die Antwort hier.

      Wir lieben diese Pfanne sehr und verwenden sie sehr häufig, weil sich darin super die kurz gebratenen Dinge zubereiten lassen. Wir haben die Pfanne in zwei verschiedenen Größen: 24 und 28. cm. Für die Kaspressknödel haben wir die große Variante benutzt. Beide sind aus Eisen. Wir haben aber auch nochmal geprüft, was die Beschreibungen so besagen – und in der Tat, das ist etwa verwirrend. Der Griff ist aus Edelstahl, die Pfanne selbst aber auch Eisen. Der Hersteller DeBuyer selbst bestätigt nochmal: ganz klar, Eisenpfanne. Wir hoffen, wir konnten helfen?

      Falls Du Dich für eine Pfanne entscheiden solltest, wnschen wir Dir wahnsinnig viel Spaß dabei.

      Viele liebe Grüße Antje von Ofen offen.

    Antworten

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.