Wir lesen häufig, grüner Spargel sei nicht so “vornehm” wie der weiße. Nicht so “beliebt”. Würde in Deutschland im “Schatten des weißen Spargels stehen”. Du solltest mal mein Gesicht sehen, während ich diese Zeilen schreibe. Die Augenbrauen habe ich hochgezogen, die Augen verdreht und es kommen leise Grunz-Töne aus meiner Kehle. Denn dem Ganzen kann ich einfach in keinster Weise zustimmen.
Wir wollen hier mal eine Lanze brechen für den Spargel, der oberhalb der Erde wächst. Wenn ich so darüber nachdenke… vielleicht entmystifiziert genau das den grünen Spargel und er ist deswegen nicht so “gehyped”? Egal, was es ist, das diese beiden Spargelfarben in eine Hierarchie bringt, heute beenden wir gemeinsam diese Absurdität. Schließlich war das auch mal anders: In Deutschland hat man lange bevorzugt den grünen Spargel gegessen. Vielleicht auch deswegen, weil er eher als “fertig gewachsen” galt? In englischsprachigen Ländern im Übrigen ist das noch heute so.
Weißer Spargel heißt korrekt übrigens Bleichspargel.

Für die Zahlenliebhaber unter uns.
Wusstest Du, dass Deutschland weltweit der viertgrößte Spargel-Produzent ist? Nach China, Peru und Mexiko? Mehr als 130.000 Tonnen wurden in Deutschland im Rekordjahr 2018 geerntet. Nichts im Vergleich zu China mit knappen 7,9 Mio Tonnen. Ja, richtig gelesen: Millionen. Aber für die Größe unseres Landes doch respektabel und damit auch das am häufigsten angebaute Freiland-Gemüse in Deutschland.
Mitten in der Saison wächst der Spargel am Schnellsten: ganze 5 cm am Tag! Schaust Du auch gerade mit großen Augen auf die Zahl? Dann geht es Dir wie mir.
1,5 Kilogramm verzehrt jeder Deutsche im Schnitt. Wir heben diesen Schnitt aber locker an. Und das, obwohl die Erntezeit auf einige Wochen im Jahr begrenzt ist. Ende März ging es 2019 los und wird allerspätestens am 24. Juni zu Ende sein. Dann ist nämlich Johannistag. Und nach diesem Tag wird nicht mehr geerntet. Warum ist rasch erklärt: der Spargel benötigt ca. 100 Tage, bis er sich erholt und Kraft für die kommende Saison gesammelt hat. Und ab dem 24. Juni dauert es im Schnitt 100 Tage bis zum ersten Frost. Wir sagen: lieber Spargel, das hast du dir verdient!

Saisonal + Saisonal = Hammer!
In dieser Saison möchten wir den grünen Spargel einmal mit einem anderen stark saisonal begrenztem Produkt kombinieren: Bärlauch. Diese stark nach Knoblauch riechende und schmeckende Pflanze gibt es lediglich in der Zeit von Ende März bis Anfang Mai – aber wir hatten noch Glück und machten ein Pesto draus. Solltest Du jetzt auf die Suche gehen und keinen Bärlauch mehr finden, kannst du auch ein Basilikum-Pesto draus machen. Das funktioniert ebenfalls gut. Oder du versuchst es mit Feldsalat oder Petersilie statt Basilikum.
Aus dem Bärlauch wird ein Pesto, das wir unter ein ansonsten klassisch zubereitetes Risotto mischen. Dazu den gebratenen (nicht gekochten) grünen Spargel und wie immer viel Parmesan. Voila! Ein vegetarischer Traum, den wir als Hauptspeise zubereitet haben, der aber wunderbar als Vorspeise oder sogar Zwischengericht funktionieren kann.
Grüner Spargel in weiteren Varianten.
Und weil wir Grünen Spargel eben lieben, möchten wir Dir noch zwei weitere Rezepte ans Herz legen, die wir schon verbloggt haben. Beide sind wieder schnell und einfach zuzubereiten und bringen etwas Abwechslung in den Alltag.
Hast Du ein Rezept für uns?
Hast Du jetzt auch wahnsinnig Lust auf Grünen Spargel? Ich könnt nämlich schon wieder… Aber vielleicht noch in einer weiteren Variante? Als Salat vielleicht oder mit pochierten Eiern? Hast Du eine Idee? Dann schreib das gerne hier in die Kommentare, schreib uns über Instagram eine Nachricht oder vertagge uns. Wir kochen dann Dein Rezept nach und schreiben hier einen Blogartikel dazu. Bis zum 24. Juni haben wir noch Zeit :)
Was Du für die Zubereitung benötigst.
Grüner Spargel mit Bärlauch-Risotto
Ingredients
- Risotto Reis - 200 Gramm
- Zwiebel - 1, klein geschnitten
- Knoblauchzehe - 1-2, klein geschnitten
- Weißwein - trocken, 75 ml
- Gemüsefond - 1 Liter
- Bärlauch - 40 Gramm, gewaschen und grob gerupft
- Pinienkerne - 20 Gramm
- Parmesan - 6 EL, fein gerieben
- Grüner Spargel - 300 Gramm, gewaschen, das untere Drittel entfernt, in schräge Scheiben geschnitten
- Butter - 75 Gramm
- Olivenöl - einiges
- Salz + Pfeffer
Instructions
In einem größeren Topf einen großzügigen Schluck des Olivenöls erhitzen und darin die Zwiebel und den Knoblauch leicht andünsten.
Im Anschluss den Risotto Reis hinzugeben und ebenfalls leicht andünsten lassen.
Mit dem Weißwein ablöschen und diesen annähernd komplett einkochen lassen.
Suppenkelle für Suppenkelle den Gemüsefond zum Risotto hinzugeben und immer wieder rührend, (also den Kochlöffel bewegend - nicht emotional), einkochen lassen. Bis das Risotto durch, aber noch al dente, ist, werden ca. 20 bis 25 Minuten vergehen.
Parallel den Bärlauch zusammen mit den Pinienkernen, 1 EL geriebenem Parmesan und Olivenöl, mit Hilfe eines Stabmixers, zu einem Pesto verarbeiten - nur mit Salz abschmecken.
Nach ca. 10 Minuten des rührenden Rührens kann eine Pfanne auf mittlere Hitze erwärmt werden. Darin etwas Butter und einen Schuss Olivenöl erhitzen und den Spargel in ca. 5-7 Minuten bissfest garen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Ist das Risotto auf die gewünschte Bissfestigkeit gekocht, nun ordentlich Butter und die übrigen 5 EL Parmesan hinzugeben und unterrühren. Es soll eine schöne schlotzige Konsistenz entstehen.
Das Bärlauchpesto in gewünschter Menge unter das Risotto mischen und anschließend alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zu guter Letzt einen großen Teil des Spargels unter das Risotto heben.
Nun können die Teller angerichtet und mit den Resten des Spargels garniert werden.
2 Kommentare
Jesse-Gabriel
12. Mai 2020 at 21:30Immer noch genauso genial wie genau vor einem Jahr!
Hoffe ihr ihr kommt irgendwann wieder zück den ich vermisse eure tollen Rezepte total, habe ich zwar schon gesagt, kann ich aber nicht oft genug sagen!
Viele Grüße,
Jesse-Gabriel
Überbackener Spargel mit Kerbel-Pfannkuchen aus dem Ofen | Ofen offen
19. Mai 2019 at 14:30[…] haben in unserem letzten Spargel-Artikel (Spargelrisotto) schon darüber gesprochen, dass der Spargel nur bis maximal zum 24. Juni geerntet wird, um sich […]