Die beste Linsensuppe – Kindheitserinnerungen werden wach

10. Februar 2018
Linsensuppe

Dieses Rezept für Linsensuppe wird keines sein, was alle anderen Rezepte in den Schatten stellt, euch vom Hocker reißt oder noch nie Dagewesenes kombiniert. Und doch ist das die beste Linsensuppe überhaupt. Denn sie ist stark inspiriert von der Linsensuppe meiner Mutter.

Von Wurstsuppe und Schlachtfest.

Da gibt es wohl für jeden schöne Kindheitserinnerungen, die mit der ganz besonderen Suppe oder der einmaligen Tomatensauce aus der Kindheit und Jugend verbunden sind. Diese Erinnerungen hallen lange ins uns nach. Und manchmal will man sie wieder hervorkramen und sich daran erfreuen.

Bei mir ist – na klar – vieles Schöne unmittelbar auch mit Essen verbunden (oder Musik). Bei Oma & Opa gab es zum Beispiel jedes Jahr ein Schlachtfest, bei dem die ganze Familie zusammen kam und sich zwei Tage lang ausschließlich mit der Herstellung von Wurst und Fleisch und logischerweise auch mit Essen beschäftigte. Daher liebe ich Wurstsuppe. Eine kräftige Brühe, in der die Kochwürste und das Wellfleisch gegart werden. Würde ich Nichtkennern die Brühe nur unter die Nase halten, sie würden sich vielleicht angewidert wegdrehen.

Einfach, aber weltklasse.

Damit will ich natürlich nicht sagen, dass euch bei der Linsensuppe ähnliches widerfahren würde. Nein, damit will ich nur sagen, dass es nicht besonderer Zubereitung oder außergewöhnlicher Zutaten bedarf, um aus einem vermeintlich “einfachen” Gericht die beste Linsensuppe der Welt zu machen.

Mama mag mir verzeihen, wenn ich statt der Wiener Würstchen Frankfurter Würstchen reiche. Das ist wohl der Loyalität den Hessen gegenüber geschuldet.

Linsensuppe


Was Du für die Zubereitung benötigst:

LINSENSUPPE MIT FRANKFURTER WÜRSTCHEN

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Loading...
By Antje Serves: 4
Prep Time: 30 Minuten Cooking Time: 30 Minuten

Ingredients

  • 250 g Linsen – gewaschen
  • Bauchspeck – klein gewürfelt
  • Suppengemüse – klein gewürfelt
  • 250 g Kartoffeln – klein gewürfelt
  • ca. 0,75 Liter Gemüsebrühe
  • ca. 0,75 Liter Wasser
  • Salz + Pfeffer
  • Kurkuma
  • Paprikapulver süss
  • Chilliflocken
  • Petersilie – gehackt
  • Weißweinessig oder Essigessenz – nach Geschmack
  • Frankfurter Würstchen

Instructions

1

Einen großen Topf auf mittlere Hitze erwärmen.

2

Brühe in einem separaten Topf erhitzen.

3

Gewürfelten Bauchspeck im großen Topf auslassen. Im Anschluss das Suppengemüse hinzugeben und alles gut andünsten.

4

Die gewaschenen Linsen hinzugeben und ebenfalls einen Moment andünsten.

5

Mit Wasser ablöschen und auffüllen, bis die Linsen gerade bedeckt sind. Zunächst verwenden wir keine Brühe, weil sich sonst die Kochzeit verlängert und die Linsen matschig werden.

6

Deckel auf den Topf und für gute 10 bis 15 Minuten leicht köcheln lassen. Aufpassen, dass die Flüssigkeit ausreicht, notfalls noch etwas Wasser zugeben.

7

Die Würstchen im separaten Topf erhitzen.

8

Nun die gewürfelten Kartoffeln zu den Linsen geben und nach und nach mit der heißen Brühe auffüllen, ähnlich wie beim Risotto. Immer mal wieder eine Kelle hinzufügen, bis man die gewünschte Konsistenz hat.

9

Sobald Linsen und Kartoffeln gar sind mit Salz, Pfeffer, etwas Kurkuma und dem edelsüßen Paprika würzen.

10

Zum Schluss und nach Bedarf mit Weißweinessig abschmecken.

11

Wir haben noch separat Kartoffelwürfel angebraten und als Topping hinzugegeben. Das ist kein Muss. Petersilie hingegen schon.

12

Auf einem Teller mit den Würstchen anrichten, noch etwas Petersilie für’s Auge und genießen.

Das könnte Dir auch gefallen

2 Kommentare

  • Reply
    Ilona
    12. Februar 2018 at 14:33

    Das freut mich total, dass mein Linseneintopf Inspiration für Euch war.
    Anstelle von Wiener/Frankfurter Würstchen kann man auch Blutwurst verwenden, dann ist es klassisch wie früher.
    Ich freue mich über weitere Rezepte und Beiträge.

    • Reply
      Antje
      15. Februar 2018 at 18:54

      Jawoll – so ne Blutwurst gibt’s das nächste Mal dazu. Danke :)

    Antworten

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.