Wir haben lange darüber nachgedacht, welchen Namen wir für diese asiatische Suppe vergeben sollen. Vielleicht ist sie japanisch, weil wir Udon-Nudeln verwenden? Oder vietnamesisch, weil sie auf einer kräftigen Brühe basiert. Vielleicht auch koreanisch, weil sie einfach eine Nudelsuppe ist? Nun. Das Rezept folgt keinem traditionellen Rezept. Sondern eher unserem individuellen Geschmack. Sicherlich haben wir ein paar Zutaten verwendet, die man wohl als “typisch asiatisch” bezeichnen würde. Aber hier ist nichts enthalten, was Du nicht in einem gut sortierten Supermarkt bekommen kannst.
Die Basis: eine kräftige Brühe
Eine gute Suppe, die Deine Seele zum Lachen bringen und jede Erkältung in die Flucht schlagen wird, baut zwingend auf einer soliden Basis auf. In unserem Fall bildet die Basis die kräftige Brühe, die wir von unserem asiatischen Schweinebauch übrig und eingefroren hatten. Diesen krossen und gar nicht mehr fetten Schweinebauch möchten wir dir auch noch einmal ans Herz legen.
Die Brühe als Basis für die Suppe ist eine prima Ausrede, um den Schweinebauch vorher nachzukochen.
Die Brühe ist kräftig im Geschmack und durch den Fettanteil ein idealer Geschmacksträger für alle weiteren Zutaten, die wir der Suppe hinzufügen.

Solltest Du es lieber vegetarisch mögen: geht das selbstverständlich ganz hervorragend. Koch Dir vorher eine richtig kräftige Gemüsebrühe. Die darf wirklich richtig stark sein. Beim Löffeln der puren Brühe kannst Du es ruhig als etwas zu salzig oder kräftig empfinden. Durch die Beilagen später wird sich das Gefühl wieder verflüchtigen. Viel Geschmack der Brühe nehmen die Beilagen auf, sodass Du im Endergebnis einen ausgewogenen Geschmack hast.
Ohne diese Brühe geht es nicht. Glaub mir! Da hilft leider kein Schmollen und “och, so ne gekörnte…” – NEIN! In keinem Fall. Du würdest Dir selbst das Geschmackserlebnis nehmen. Tu Dir und Deinen Mitessern den Gefallen und nimm den Aufwand des Brühe-Kochens auf Dich. Du wirst es nicht bereuen. Und: du kannst ja gleich richtig loslegen und die Brühe literweise zubereiten. Das, was Du nicht benötigst, wird eingefroren für die nächste Gelegenheit.
Was in unserer asiatischen Suppe nicht fehlen darf: Udon-Nudeln
Wir nehmen Udon-Nudeln als Kohlenhydrat-Basis in unsere Suppe. Diese japanischen Nudeln sind dort Standard und die dicksten auf ihrem Speiseplan. Und sie sind echte kleine Scheißerle. Ähnlich wie Makkaroni braucht man schon sehr viel Geschick, um diese Nudeln mit den Stäbchen zu fassen zu bekommen und spritzfrei in den Mund zu befördern. Aber sie schmecken halt einfach. Dabei bestehen Sie nur aus Weizenmehl, Salz und Wasser. Immer wieder spannend, was man aus solch wenigen Zutaten zaubern kann. Wir haben die Nudeln nicht selbst gemacht, sondern im Supermarkt besorgt.

Was in unsere asiatische Suppe noch gehört: frisches Gemüse nach Lust und Laune!
Wir haben uns dieses Mal für Pak Choi, Champignons und Karotten und Frühlingszwiebeln entschieden. Mit einer Hühnerbrust haben wir den Protein-Anteil noch nach oben geschraubt. Sowohl das Fleisch als auch das Gemüse lassen wir nach und nach in der Brühe gar ziehen. Sobald es fertig ist, wird es wieder raus genommen. Ganz zum Schluss geben wir die gar gekochten Nudeln in die Suppenschüssel, dann Fleisch (oder eben ohne) und Gemüse nach Lust und Laune dazu, die kochend heiße Brühe dazu und zum Schluss mit Chili, Frühlingszwiebeln und Sesam garnieren.
Essanleitung für asiatische Suppe
Derjenige, der seine Gäste etwas foppen möchte, serviert die Suppe auch wirklich nur mit Stäbchen. Damit werden Nudeln und sonstige Zutaten gegessen. Sofern man die Geduld und Fingerfertigkeit hat. Die Brühe selbst schlürfst Du letztendlich aus der Schüssel. Lass es Dir schmecken!

Was Du für die Zubereitung benötigst:
Asiatische Suppe aus kräftiger Brühe
Ingredients
- Fleischbrühe - ca. 500ml -700ml, heiß
- Udon Nudeln - 300 Gramm, vorgekocht und je nach Packungsanleitung - ca. 3 Minuten - in Wasser heiß werden lassen
- Pilze - 4-6, in Scheiben geschnitten
- Karotten - 1-2, in mundgerechte Scheiben geschnitten
- Pak Choi - 4 kleine
- Frühlingszwiebeln - 2, in Ringe geschnitten
- Hühnerbrust - 200 Gramm, in mundgerechte Stücke zerteilt und mit Salz und Pfeffer ordentlich gewürzt
- In Ringe geschnittene Chili zur Garnitur
Instructions
Die Brühe teilen wir auf zwei Töpfe auf und lassen sie kurz vor dem Siedepunkt simmern.
In den ersten Topf geben wir unser Hühnerfleisch und lassen es entspannt gar ziehen.
In den zweiten Topf geben wir zuerst die Karotten hinein, lassen sie ein, zwei Minuten vorziehen, und geben im Anschluss die Pilze hinzu, diese lassen wir ebenfalls ein paar wenige Minuten ziehen.
Als Letztes gesellt sich der Pak Choi noch zum Gemüse und diesen lassen wir nur etwa eine Minute ziehen, dann ist er auch schon verzehrfertig.
Jetzt können die Nudeln in hohe Schüsseln gefüllt werden, darauf die Brühe angießen und anschließend jeweils Fleisch und Gemüse hinzugeben.
Bei Bedarf noch etwas nachwürzen und zum Abschluss mit den Frühlingszwiebeln und Chili-Ringen garnieren.
Keine Kommentare